Die grundlegenden Informationen zu Facebook konnte man ja bereits in
Teil 1 des Blogs nachlesen. Hier nun der Part, in welchem gezeigt wird, wie man die Privatsphäre in Facebook am besten konfigurieren sollte. Ich versuchen, das Vorgehen so anschaulich wie möglich zu erläutern.
Wo findet sich die Einstellung zur Privatsphäre?
Diese befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt unter
"Konto (rechts oben) > Privatsphäre-Einstellungen". Von hier aus werden wir die nun folgenden Punkte vornehmen!
Öffentliche Suche deaktivieren
Um zu verhindern, dass beim Suchen im Internet (z. B. durch Arbeitgeber) das eigene Profil als Vorschau erscheint bzw. in Zusammenhang mit dem eigenen Namen gebracht wird, empfiehlt sich diese Option zu deaktivieren:
Privatsphäre-Einstellungen > Anwendungen und Webseiten (links unten, klicke auf "Deine Einstellungen bearbeiten") > Öffentliche Suche ("Einstellungen bearbeiten").
Hinweis: bis die Automatismen der Suchmaschinenanbieter diesen Punkt übernehmen, kann es schon ein paar Tage dauern, also nicht wundern, wenn ihr eine Stunde später immer noch in der Googlesuche erscheint ;-)
Sonstige Einstellungen unter "Apps, Spiele und Webseiten"
Da man eh schon einmal im Einstellungsdialog ist, kann man sich weiter umsehen.
- "Anwendungen, die du verwendest" > Diese Liste solltest du so gering wie nur möglich halten! Sieh unter "Einstellungen bearbeiten" gleich mal nach, ob du hier Apps findest, die du nicht benötigst, oder die deiner Meinung nach zu viel Rechte von deinem Profil einfordern. Über das X rechts (s. Bild) kannst du Apps/Spiele usw. entfernen.

- "Informationen, die durch deine Freunde zugänglich sind" > "Einstellungen bearbeiten" > Alle Haken entfernen und die Änderungen speichern. Erklärung: Applikationen sollten deiner Unterhaltung dienen, dazu müssen sie keine persönlichen Informationen über dich auslesen.

- "Aktivitäten in Spielen und Anwendungen" > Auswahl: "Nur Freunde" oder Benutzerdefiniert (Erklärung zu "Benutzerdefiniert" folgt später).

- "Umgehende Personalisierung" > befindet sich offensichtlich noch in einer Betaphase und ist noch nicht für uns freigeschaltet, also später nochmal reinschauen!
Verrechtungskonzept auf Facebook
Freunde in Listen einsortieren:
Jetzt kommt ein sehr wichtiger Teil, auf dem man immer aufbauen kann, wenn es um Verrechtungen auf Facebook geht, also gut aufpassen! Im Folgenden wird gezeigt, wie man "Freunde" in Facebook so sortiert, dass jeder nur das sieht, was er auch sehen soll, d. h. Vorgesetzte nicht Bilder von der letzten Party und die harten Kumpels nicht die Gedichte, die man in einsamen Stunden dichtet ;-)
Der erste und wichtigste Schritt ist jetzt: Gruppiert eure Freunde ... und zwar ALLE. Überlegt euch eine genaue Unterteilung und bedenkt von vornherein, welche Einsichten, welche Gruppe haben soll (bei mir ist das z. B.: Freunde1, Freunde2, Bekannte, Schule usw.). Geht dazu auf
"Facebookstartseite > Freunde (links) > Freunde bearbeiten (oben)" und wählt im Dropdownmenü nun statt
"Kürzlich in Kontakt" einfach
"Alle Freunde" aus. Anschließend erstellt ihr über
"+ Liste erstellen" die gewünschten Listen (es ist ratsam eine Liste zu erstellen, in welche später Leute kommen, die zwar als Freund akzeptiert wurden, aber dennoch nichts sehen sollen, meine heißt "not see" :-D).
Nun müsst ihr einmalig den Aufwand betreiben, alle Kontakte in die jeweilige Gruppe (Liste) zu verfrachten, indem ihr mit der Maus über einen Kontakt streift und dann etwas weiter rechts auf den erscheinend Pfeil klickt und die Liste verfrachtet (1 Person in mehreren Listen ist möglich, ich rate allerdings davon ab).
Seid ihr damit fertig, denkt daran, bei neuen Freundschaftanfragen die hinzugefügte Person sofort auch in die jeweilige Liste einzuordnen (Facebook bietet das autom. an!).
Verrechtung/Freigabe der Inhalte
Ab hier ist alles sehr einfach, ich habe dazu Screenshots angefertigt (anklicken für Vollbild). Setzt eure Berechtigungen wie ich, Punkte die nicht selbsterklärend sind, werden unter den Bildern erklärt.
Auf der Hauptseite der Privatsphäre-Einstellungen wählt ihr statt "Alle" nun "Benutzerdefiniert" und klickt anschließend weiter unten auf "Benutzerdefinierte Einstellungen". Hier könnt ihr nun, wie bei mir zu sehen, Inhalte bestimmten Personen oder Listen zuordnen bzw. auch Listen ausgrenzen (ganz wichtig, die Gruppe "not see" oder wie ihr sie genannt habt).
Ein Beispiel, wie das dann aussieht, findet ihr hier:
Klickt jetzt von oben nach unten alle Optionen durch und wählt die Listen nach bestem Wissen aus oder eben so, wie ich das in den folgenden Schritten gemacht habe!
Dinge, die ich teile
Erläuterungen: Ganz einfach: wer darf sehen, was ich so veröffentliche! Zudem können hier noch (etwas versteckt) bereits angelegte Fotoalben neu verrechtet werden, und zwar unter "Privatsphäre für bestehende Fotos bearbeiten."
Dinge, die andere Personen teilen
Erläuterungen: Alles selbsterklärgen denke ich, außer der Punkt "Kann Beiträge kommentieren". Hier habe ich "Alle" ausgewählt, da "Nicht-Freunde" sonst nicht auf eure Links/Posts z. B. auf Facebook-Seiten antworten können. Wer eh nicht auf "Seiten" postet, kann hier aber auch auf "Nur Freunde umstellen".
Kontaktinformationen
Erläuterungen: Hier gilt: so wenig wie möglich freigeben, schon gar
keine Emailadressen, auch nicht an Freunde, die können ja immer noch nachfragen, wenn es sie interessiert. Gleiches gilt für Handynummern.
Sobald ihr eure Freunde und Listen verrechtet habt, solltet ihr das Ganze an einem Beispiel mal testen. Habt ihr also z. B. einem Freund nur sehr eingeschränkte Rechte erteilt (ein Mitglied der "not see"-Liste z. B.) geht ihr im aktuellen Einstellungsdialog (also bei
"Privatsphäre-Einstellungen > Benutzerdefinierte Einstellungen") oben rechts auf den Punkt "Vorschau für mein Profil".
Was man hier sieht, ist das Profil, wie es für einen fremden Facebookuser aussieht. Wenn man nun oben im Eingabefeld den Namen eines "not-see"-Freundes eingibt, sieht man sofort, wie gut das Profil bei dieser Gruppe abgesichert ist bzw. wo man vielleicht noch nachbessern sollte (s. nächster Abschnitt)!
Abschließende Sicherheitsoptionen
Fast geschafft, jetzt noch unter
"Privatsphäre-Einstellungen > oben bei "Auf Facebook vernetzen" auf "Einstellungen anzeigen" klicken".
Erläuterungen: Eigentlich unnötig, etwas zu erklären, es ist alles selbsterklärend, im Zweifelsfalle wie im Bild zu sehen einstellen!
Blockierlisten verwalten
Selten gebraucht, trotzdem erwähnt: die Blockierlisten, zu finden unter
"Privatsphäre-Einstellungen > Blockierlisten (ganz unten "Bearbeite deine Listen")". Hier wird eigentlich nichts angezeigt, sofern du nicht etwas/jemanden/eine App/ein Spiel geblockt hast. Hier lassen sich derlei Blockierungen auch wieder aufheben.
Auf mehr Optionen einzugehen, würde nun den Rahmen sprengen, das Wichtigste wurde auch erwähnt. Ich hoffe, dieser Blogeintrag hilft möglichst vielen Leuten, sich in dem Wust an Einstellungsmöglichkeiten auf Facebook besser zurecht zu finden. Über Feedback auf Facebook oder hier würde ich mich sehr freuen, teilt den von mir geposteten Link, wenn ihr der Meinung seid, dass eure Freunde ein Anrecht auf dieses Wissen haben oder ihr denkt, dass jemand aus dem Blog schlau wird ;-)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
So far
Snaker